Trauer begreifen

Über uns

Anna Maria Becker-Litschauer

Profilfoto Anna Maria Becker-Litschauer

Schon während meiner Schul- und Ausbildungszeit begleitete mich die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien in unterschiedlichen Kontexten. Vor allem die besonderen Herausforderungen im Laufe eines Lebens wie z.B. Diagnosen und Krankheit, Behinderungen, psychische Erkrankungen, Tod und Trauer bzw. die Frage, wie Menschen damit umgehen (lernen), übten und üben dabei eine spezielle Faszination auf mich aus.

Im Studium legte ich deshalb meinen Schwerpunkt auf die Inklusionspädagogik, um mir Wissen über verschiedenste Behinderungsformen anzueignen und darüber, welche Herausforderungen sie an die Menschen stellen.

Als ehrenamtliche Rettungssanitäterin durfte ich im selben Zeitraum auch Erfahrungen mit anderen, oft noch akuteren, Lebensereignissen sammeln und damit Menschen bei diesen hilfreich/begleitend zur Seite zu stehen.

Diese Zeit schärfte auch meinen Blick auf den Stellenwert von Übergängen im Leben – von einem „davor“ zu einem „danach“ durch ein „mittendrin“ – auf deren Gestaltung und auf die Kraft und die Ressourcen, die in solchen Zeiten in vielen Menschen wirksam werden.

Meine berufliche Tätigkeit führte mich nach dem Studium zunächst zu pro mente Steiermark. Dort arbeitete ich als Sozialtrainerin mit Erwachsenen, die aufgrund psychischer Erkrankungen in die Langzeitarbeitslosigkeit geraten waren und sich nun wieder auf den so genannten 1. Arbeitsmarkt vorbereiten wollten.

Seit 2016 war ich in Köln bei wir für pänz e.V. als Fallkoordinatorin für pädagogische Eingliederungshilfe tätig. Meine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Familien und diversen Berufsgruppen in den Hilfesystemen bilden einen großen Schatz, aus dem ich nun auch in der Beratungs- und Vortragstätigkeit schöpfen kann.

Als zertifizierte Familientrauerbegleiterin (Lavia – Institut für Familientrauerbegleitung, Gelsenkirchen) und Systemische Beraterin (i.W., Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie – KIS) biete ich seit 2024 in selbständiger Tätigkeit Beratung und Trauerbegleitung für Einzelpersonen, Paare und Polyküle sowie Familien in allen ihren Formen an.

Steffen Hellmann

Profilfoto Steffen Hellmann

Bereits während und nach meinem ersten Studium der Betriebswirtschaftslehre arbeitete ich über 15 Jahre lang als Führungskraft im Bereich Kundenservice der Schwab Versand GmbH Hanau (Otto Versand Konzern). Weiterbildungen zum zertifizierten Trainer und Coach erweiterten mein Tätigkeitsfeld zum Personaltrainer.

Das anschließende Studium der Psychologie bedeutete für mich den Start in ein neues Berufsleben. Als Fachkraft der Caritas Sozialdienste GmbH arbeitete ich seit 2016 mit suchterkrankten Menschen in stationären Wohngruppen und koordinierte ambulante Einzel- und Gruppenangebote im Rhein-Kreis Neuss. Neben der Diagnostik ambulanter und berufsorientierter Rehabilitation beriet ich betroffene Personen sowie deren Angehörige rund um die Themen Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit. Der Umgang mit Abschieden und der Trauer über den Verlust von geliebten Menschen bildeten wichtige Bestandteile meiner Arbeit.

Neben meiner Qualifikation als zertifizierter Systemischer Berater & Therapeut, Familientherapeut (DGSF) erwarb ich unter anderem therapeutische Zusatzqualifikationen der Ego-State-Therapie zur Behandlung bei Konflikten und traumatischen Erfahrungen sowie der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie (SFBT) mit Erwachsenen und Jugendlichen.

Seit 2024 bin ich selbständig tätig in der Praxis und dem Institut Weiße Villa in Hilden. Hier biete ich Einzel-, Paar- und Familienberatung in Präsenz, Online oder als Walk & Talk in der Natur sowie verschiedene Seminare und Workshops an.

www.steffenhellmann.de

Nächste Termine

15. Oktober 2025
Onlineseminar „Wenn Trauer mich begleitet“ Institut Weiße Villa

07.-08. November 2025
„Seminar Trauer Basic“ (Institut Weiße Villa)

10. Dezember 2025
„Seminar Trauer Basic“ (Institut Weiße Villa)